Maria - Heldin der Volksfrömmigkeit
- Fast in jeder Kirche finden Sie beim Marienaltar die meisten Kerzen. Bei Maria sammeln sich die Hoffnung, die Andacht, die Bitte und die Dankbarkeit ganz vieler Menschen. Für die einen ist Maria vor allem die himmlische Frau und Gottesmutter. Für andere ist sie mehr die lebenserfahrene Schwester im Glauben, die Schwangerschaft, Ehe, Tod erlebt hat. Wieder andere sehen in ihr die Kämpferin gegen Ungerechtigkeiten, die „die Mächtigen vom Thron“ stürzt. Und das ist noch lange nicht alles, wofür Maria geliebt und verehrt wird.
- Marienverehrung war von unschätzbarer Bedeutung für die Christianisierung vieler Völker und sie ist es bis heute: wo Menschen an manch christologischer Lehre zweifeln und Kirchenstrukturen ablehnen, hat Maria oft ungebrochene Anziehungskraft.

VA-NUMMER | 2002-03 |
Termine | Donnerstag, 6. Februar 2020 |
Teilnehmer | Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns, wenn sie sich anmelden. |
Leitung | Dr.in Anni Findl-Ludescher, Assistenzprofessorin am Institut für Praktische Theologie an der Universität Innsbruck |
Uhrzeit | 19:00 Uhr |
Kosten | freiwillige Spende |
Sonstiges | In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der "Kirche im Herzen der Stadt" (Spitalskirche Innsbruck) |
Anmeldung | Sie können sich bei uns telefonisch oder schriftlich per Email anmelden. Bitte melden sie sich bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn an, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist. Bei einem Veranstaltungsbeitrag über € 50,- erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. |